Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Veranstaltungen

Die Tea-Time im Gemeindezentrum Mutlangen lädt ein zum gemeinsamen Genießen, Reden, Zuhören und Ruhe finden bei Tee und Gebäck.

Der Termin findet statt am 16.05.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 16:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Mit diesem neuen Format wollen wir Sie zu einer kleinen Reise – auch im wörtlichen Sinne – entführen.

Die Reihe „Unterwegs zur Andacht“ findet ca. einmal im Quartal statt. Der Ort der Andacht sowie das Thema wechseln zu jedem Termin. So lernen Sie im Laufe der Zeit viele interessante Kirchenräume, Begegnungsstätten und Orte in oder in der Nähe unserer Kirchengemeinde kennen.

Die Andacht dauert ca. 20-30 Minuten und ist daher auch für Menschen mit wenig Zeit im gestressten Alltag geeignet, die sich trotzdem eine kurze Auszeit nehmen möchten.

Ihre Reisebegleiter: Ina StĂĽhle-Luigart, Martin Fitzel

Der Termin findet statt am 18.06.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 18:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelische Kirche GroĂźdeinbach





Die historische Orgel in Lindach kann nicht nur wunderschön zu den Begleitungen der Choräle dienen, sondern auch als Soloinstrument fantastische Klänge zaubern. Thomas BrĂĽckmann wird an diesem Abend ein dazu ausgewogenes Programm bieten. 

Vor dem Konzert findet eine EinfĂĽhrung in die Musik statt. 

Der Termin findet statt am 23.06.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Kirche St. Nikolaus, Lindach





Bibelstellen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven und nimmt Bezug aufs eigene Leben. 

 

4x je donnerstags

Dazu Gottestdienst 1.6. Mutlangen (10.30 Mutlangen)

Pfarrer Christoph Wiemann

Der Termin findet statt am 26.06.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Bibelstellen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven und nimmt Bezug aufs eigene Leben. 

 

4x je donnerstags

Dazu Gottestdienst 1.6. Mutlangen (10.30 Mutlangen)

Pfarrer Christoph Wiemann

Der Termin findet statt am 03.07.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Bibelstellen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven und nimmt Bezug aufs eigene Leben. 

 

4x je donnerstags

Dazu Gottestdienst 1.6. Mutlangen (10.30 Mutlangen)

Pfarrer Christoph Wiemann

Der Termin findet statt am 10.07.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Bibelstellen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven und nimmt Bezug aufs eigene Leben. 

 

4x je donnerstags

Dazu Gottestdienst 1.6. Mutlangen (10.30 Mutlangen)

Pfarrer Christoph Wiemann

Der Termin findet statt am 17.07.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Die Tea-Time im Gemeindezentrum Mutlangen lädt ein zum gemeinsamen Genießen, Reden, Zuhören und Ruhe finden bei Tee und Gebäck.

Der Termin findet statt am 18.07.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 16:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Wir schnaufen ein paar Wochen durch und freuen uns wieder auf das neue Programm ab September.

Der Termin findet statt am 01.08.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 00:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos





Die Tea-Time im Gemeindezentrum Mutlangen lädt ein zum gemeinsamen Genießen, Reden, Zuhören und Ruhe finden bei Tee und Gebäck.

Der Termin findet statt am 19.09.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 16:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Uwe Holmer führt mit seiner Familie ein ruhiges Leben als Pastor und Bürgermeister der Gemeinde von Lobetal, einer Bodelschwinghschen Einrichtung für im Leben Gestrandete in der Nähe von Berlin.

Mit der Ruhe ist es vorbei, als im Januar 1990 der im Zuge der friedlichen Revolution gestürzte Staatsratsvorsitzende Erich Honecker und seine Frau Margot im Pfarrhaus Asyl finden. Die Holmers haben sich aus einer christlichen Überzeugung heraus zu diesem Schritt entschieden, da Erich Honecker frisch operiert aus dem Krankenhaus entlassen wurde und durch die politischen Umstände kein Zuhause mehr hat. Niemand sonst will dem Paar, unter dessen Herrschaft auch die Holmers haben leiden müssen, Obdach gewähren. Für zehn Wochen beherbergen die tief in ihrem Glauben verwurzelten Holmers die illustren Obdachlosen, wofür so gut wie niemand im Ort Verständnis hat. Auch innerhalb von Holmers Familie besteht großer Unmut, denn die zwei noch im Hause wohnenden Kinder Kornelius und Traugott müssen auf Anordnung der Eltern nun in einem Zimmer wohnen, damit die Gäste mehr Raum zur Verfügung haben. Schon bei den ersten Gesprächen der Holmers mit den Honeckers werden ihre Differenzen klar und Traugott wirft Margot Honecker vor, dass sie daran schuld sei, dass keiner seiner älteren acht Geschwister das Abitur machen durfte.

Während Erich Honecker sich krankheitsbedingt im Hintergrund hält, stellt sich seine Frau den täglichen Haushaltsaufgaben. Sie ist sich nicht zu schade, mit abzuwaschen oder die Treppe zu wischen. Allerdings wünscht ihr Mann für Kost und Logis aufzukommen, was Holmer aber ablehnt, weil seiner Meinung nach Barmherzigkeit nicht käuflich sei. Die Honeckers selbst sehen jedoch, bei aller Dankbarkeit, diese Barmherzigkeit als Demütigung an. Pastor Holmer zeigt seine Verwunderung darüber, dass keiner von Honeckers angeblichen Freunden der Vergangenheit dazu bereit gewesen sei, sie aufzunehmen. Ein wenig befindet er sich jedoch nun in einer ähnlichen Situation, denn Holmers Amtskollegen geben auch ihm im Moment wenig Rückenhalt. Aufgrund der Unterdrückung von Christen in der DDR können sie die Entscheidung der Holmers nicht nachvollziehen.

Wie befürchtet steht das kleine Lobetal mit der Ankunft der Honeckers im Fokus der internationalen medialen Öffentlichkeit. Reporter aus den unterschiedlichsten Ländern sind vor Ort und versuchen krampfhaft, Interviews und Bilder dieser außergewöhnlichen Gäste zu bekommen. Derweil finden im Ort massive Demonstrationen statt, auf denen die Inhaftierung der Honeckers gefordert wird. Er selbst kommentiert dies recht sarkastisch mit den Worten: „Sollen sie mich doch erschießen, wie den Ceaușescu. Nützen wird das ihnen gar nichts.“ Holmer, der die Leute alle persönlich kennt, kann sie beschwichtigen und bringt die Demonstration zur Auflösung. Bei einem abschließenden Spaziergang der Holmers und der Honeckers zeigen diese noch immer wenig Einsicht in ihre Untaten der Vergangenheit. Das Volk hätte doch nach „ihren Regeln“ gut leben können. Das Argument des Pfarrers, dass es eben ihre Regeln gewesen seien und sie das Volk dazu nicht befragt hätten, lassen sie einfach nicht gelten. Sie räumen zwar ein, Fehler gemacht zu haben, aber sofern man daraus lerne, gehe das in Ordnung. Schließlich mache jeder Fehler.

Bei einer Live-Fernsehsendung, der sich Uwe Holmer stellt, kommt es zu einem Zwischenfall, als eine junge Frau im Publikum spontan von ihrer Vergangenheit in der „Hölle“, dem geschlossenen Jugendwerkhof Torgaus berichtet, weshalb sie der Meinung ist, dass niemand, auch kein Pfarrer, dazu berechtigt sei, solchen Menschen wie den Honeckers zu vergeben. Wieder zurück in Lobetal, rechtfertigt sich Margot Honecker, dass ihr sehr viele dieser Jugendlichen dankbar gewesen wären, durch den Jugendwerkhof den richtigen Weg wiedergefunden zu haben. Die Holmers sind nur sprachlos. Das setzt sich fort, als sich die Honeckers weigern, das Haus zu verlassen, nachdem es eine Bombendrohung gibt und alle Bewohner evakuiert werden sollen. Da der Pfarrer in schweren Stunden niemanden allein lassen will, bleibt auch er im Haus. Zum Glück gibt es schon bald Entwarnung, und niemand wird verletzt. Die Honeckers verkünden daraufhin ihren Auszug, denn es gäbe inzwischen eine Möglichkeit, in ein Gästehaus der Regierung in Lindow umzuziehen. Sie wollen die Holmers nicht noch einmal in Gefahr bringen und ihnen ihre Anwesenheit nicht länger zumuten.

Die ganze Familie atmet auf, und die Jungs beziehen schnell ihre alten Zimmer, was sich aber als zu voreilig herausstellt. In Lindow hat der ganze Ort rebelliert und so wurden die Honeckers zurückgeschickt und stehen nun bei den Holmers wieder vor der Tür. Sie ziehen wieder ein, bis sie dann 14 Tage später endgültig Lobetal verlassen und in einem sowjetischen Militärhospital unterkommen.

Der Termin findet statt am 29.09.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Was ist zu tun, wenn man erste Hilfe an einem Kind leisten muss? Gibt es hier Besonderheiten zu beachten? Wie geht man genau bei Notfällen vor, um dem Kind helfen zu können? Ein interessanter Vortrag zu Thema für Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln, ...

Inhalt des Vortrags:

  • Vorgehen bei Notfällen
  • Notruf
  • Fieberkrampf
  • Fremdkörper in den Atemwegen
  • Krupp-Syndrom
  • Sonnenstich und Hitzschlag
  • Bauchweh
Der Termin findet statt am 08.10.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen








Der Termin findet statt am 20.10.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Käthe und Martin: Wein, Lieder und Lesungen zum Reformationstag
Anmeldung unter www.chreb.de nötig! Begrenzte Platzzahl.
(ev. Gemeindezentrum Mutlangen)

Der Termin findet statt am 31.10.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 17:00
Platz Reservierung erforderlich Anmeldung zu dem Programmpunkt notwendig! Plätze begrenzt auf: 20 Personen, Anmeldungen bisher: 4
Eintrittspreis zur Veranstaltung 15 Euro
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Die kluge und anmutige Belle lebt mit ihrem leicht exzentrischen Vater Maurice ein beschauliches Leben, das nur durch die Avancen des Dorfschönlings Gaston gestört wird. Doch als Maurice auf einer Reise in die Fänge eines Ungeheuers gerät, bietet die mutige junge Frau ihre Freiheit im Austausch gegen das Leben ihres Vaters an. Trotz ihrer Furcht freundet sich Belle mit den verzauberten Bediensteten im verwunschenen Schloss des Biests an. Mit der Zeit lernt sie hinter dessen abscheuliche Fassade zu blicken und erkennt seine wahre Schönheit.

Der Termin findet statt am 16.11.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 17:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Jason ist Autist. Seine Eltern erhielten die Diagnose, als Jason noch ein Baby war. Seitdem hat sich die Familie mit den Alltagsherausforderungen arrangiert und versucht, Jason ein möglichst normales Umfeld zu bieten. Doch gerade in der Schule eckt Jason immer wieder an und auch die Familienharmonie leidet unter den ständigen Konflikten. Als Jason ganz plötzlich darauf fixiert ist, sich selbst einen Lieblingsfußballverein suchen zu wollen (oder, so wie er sagt, zu müssen), entsteht ein irrwitziger Plan: Jason und sein Vater Mirco werden alle Stadien der drei Profi-Ligen besuchen und dann einen Favoriten für Jason auswählen. Dabei gilt es natürlich, verschiedene Parameter zu beachten, die weit über eine reine Fanleidenschaft, den Klang der Hymne oder die Bratwurst vorm Stadion hinausgehen.

Der Termin findet statt am 17.11.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Die Tea-Time im Gemeindezentrum Mutlangen lädt ein zum gemeinsamen Genießen, Reden, Zuhören und Ruhe finden bei Tee und Gebäck.

Der Termin findet statt am 21.11.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 16:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Der Termin findet statt am 24.11.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Alle Jahre wieder feiern wir Weihnachten, das einer Geschichte zu Grunde liegt, in der Magier aus dem Morgenland einem Stern folgen. Gab es diesen "Stern von Bethlehem" wirklich am Himmel oder ist er nur eine Erfindung fantasiebegabter Orientalen? Was war vor ĂĽber 2.000 Jahren wirklich am Himmel zu sehen?

Der Termin findet statt am 01.12.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





In unserem Programm "Unterwegs zur Andacht..." durchstreifen wir die Kirchen und Kapellen unserer und naheliegende Kirchengemeinden. Am 23.12., BEWUSST EINEN TAG VOR HEILIGABEND, wollen wir alle Personen in Weihnachtsstimmung bringen, auch die, die es am 24.12. nicht in die Kirche schaffen. Es gibt zwar kein Krippenspiel, aber eine Weihnachtsgeschichte und viele Weihnachtslieder - wie an Heiligabend, nur einen Tag frĂĽher.

https://www.unterwegs-zur-andacht.de

Der Termin findet statt am 23.12.2025
Der Termin findet statt um ... Uhr. 18:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Kapelle zur Heiligen Familie, Pfersbach





Professor Richard Pohl droht von seiner Universität zu fliegen, nachdem er die Jura-Studentin Naima Hamid in einem vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat. Als das Video viral geht, gibt Universitätspräsident Alexander Lambrecht seinem alten Weggefährten eine letzte Chance: Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt, die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitzumachen, wären seine Chancen vor dem Disziplinarausschuss damit wesentlich besser. Pohl und Naima sind gleichermaßen entsetzt, doch mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge.

Der Termin findet statt am 19.01.2026
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





25 km/h – Ein emotionaler Roadmovie über Brüder, das Leben und die Freiheit

„25 km/h“ – das bewegende Roadmovie aus Deutschland, das sowohl herzergreifend als auch humorvoll ist, hat die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert. Der Film, der 2018 in den Kinos lief, erzählt die Geschichte von zwei Brüdern, die sich nach Jahren der Entfremdung auf eine unvergessliche Reise begeben. Was als einfache Reise auf einem Moped beginnt, wird zu einem Abenteuer, das tief in die menschliche Psyche eintaucht. Aber nicht nur die packende Geschichte macht „25 km/h“ zu einem besonderen Film. Es sind die Themen von Familienbande, Lebenskrisen, dem Wunsch nach Freiheit und der Kraft der Versöhnung, die diesen Film zu einem Muss für jede*n Filmliebhaber*in machen.
 

Die Handlung von â€ž25 km/h“

Der Film beginnt mit der Wiedervereinigung der Brüder Christian (gespielt von Lars Eidinger) und Georg (gespielt von Bjarne Mädel) nach dem Tod ihres Vaters. Was zunächst wie ein gewöhnliches Familientreffen aussieht, entpuppt sich schnell als alles andere als das: Während eines Streits erinnern sich die Brüder an ihre Jugend, als sie auf ihren Mopeds eine verrückte Reise durch Deutschland unternahmen. Sie beschließen, den alten Traum wieder aufleben zu lassen und sich auf eine Reise durch das Land zu begeben – diesmal allerdings als Erwachsene, die mit den Herausforderungen des Lebens zu kämpfen haben.

Doch diese Reise auf den 25 km/h schnellen Mopeds wird zu mehr als nur einem Ausflug. Sie wird zu einer Reise der Selbstfindung, der Heilung und der Wiederentdeckung von Dingen, die das Leben wirklich ausmachen. Auf ihrem Weg durch die verschiedenen Landschaften und kleinen Städte, treffen sie auf viele skurrile, aber auch nachdenklich stimmende Menschen, die ihre eigene Sichtweise auf das Leben widerspiegeln. „25 km/h“ ist mehr als nur ein Roadmovie – es ist eine Reise zu sich selbst, zu den eigenen Wurzeln und zur Bedeutung von Familie und Versöhnung.

Die Charaktere – Eine Reise zwischen Witz und Emotion

Die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern Lars Eidinger und Bjarne Mädel ist einer der Gründe, warum „25 km/h“ so viel Resonanz bei den Zuschauern erzeugt hat. Lars Eidinger spielt den introvertierten, aber tiefgründigen Christian, der sein Leben nach dem Tod seines Vaters in einem Hamsterrad aus Arbeit und Verantwortung verbringt. Bjarne Mädel hingegen verkörpert den lebendigen, aber chaotischen Georg, der das Leben leicht und oft sorglos nimmt. Diese Dynamik zwischen den Brüdern – der ernste, durchdachte Christian und der lebensfrohe, spontane Georg – sorgt für viele humorvolle, aber auch nachdenkliche Momente.

Neben den Brüdern gibt es auch eine Reihe von Nebenfiguren, die die Reise mitprägen. Darunter ist die von einer unbekannten Vergangenheit geprägte Nina (gespielt von Justine Hauer), die den Brüdern auf ihrem Weg begegnet. Sie repräsentiert eine Art von Freiheit, die die Brüder während ihrer Reise immer wieder aufs Neue entdecken.

Themen von Freiheit, Verlust und Neubeginn

„25 km/h“ behandelt Themen, die tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt sind: Verlust, das Bedürfnis nach Freiheit, das Streben nach Versöhnung und die Bedeutung von Familie. Für Christian und Georg bedeutet die Reise nicht nur eine Rückkehr zu ihrer Kindheit, sondern auch eine Auseinandersetzung mit dem Verlust ihres Vaters, der sie auf unterschiedliche Weise geprägt hat. Die Reise wird so zu einem Mittel, die Wunden der Vergangenheit zu heilen und sich selbst in einem neuen Licht zu sehen.

Darüber hinaus thematisiert der Film den Wunsch nach Freiheit – nicht nur im wörtlichen Sinne durch die Reise auf den Mopeds, sondern auch im übertragenen Sinne: Wie befreien wir uns von den Erwartungen und Zwängen, die uns das Leben auferlegt? Die Mopeds, mit ihrer langsamen Geschwindigkeit, symbolisieren dabei das langsame, aber stetige Voranschreiten im Leben. In einer Welt, die oft von Hektik und Schnelligkeit geprägt ist, bietet „25 km/h“ eine Möglichkeit, den Moment zu genießen und sich selbst wieder zu finden.

Warum „25 km/h“ ein Film ist, den man gesehen haben muss

1. Starke schauspielerische Leistungen: Lars Eidinger und Bjarne Mädel liefern herausragende Performances, die sowohl das Komische als auch das Dramatische perfekt in Einklang bringen. Ihre Chemie ist der Herzschlag des Films.

2. Eine Reise der Selbstfindung: Der Film zeigt auf, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, alte Wunden zu heilen und sich mit sich selbst und den eigenen Mitmenschen zu versöhnen.

3. Humorvolle Momente: Trotz der vielen emotionalen Themen lässt der Film nie den Humor und die Leichtigkeit vermissen, die das Leben ebenso ausmachen.

4. Tolle Musik und Atmosphäre: Die musikalische Untermalung und die schönen Aufnahmen der deutschen Landschaften tragen dazu bei, dass der Film sowohl visuell als auch emotional eine ganz besondere Wirkung erzielt.

5. Vielschichtige Themen: „25 km/h“ spricht universelle Themen an, die jede*n Zuschauer*in betreffen können – sei es das Verhältnis zu den eigenen Eltern, die Suche nach Freiheit oder der Umgang mit den eigenen Ängsten und Wünschen.

Der Termin findet statt am 02.03.2026
Der Termin findet statt um ... Uhr. 19:00
Eintrittspreis zur Veranstaltung Kostenlos
Ort des Termins Evangelisches Gemeindezentrum Mutlangen





Instagram

Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/chreb.de/